top of page

Abgelaufene Lebensmittel: Oft zu schade für die Tonne

  • unwastedkaiserhof
  • vor 3 Tagen
  • 2 Min. Lesezeit

Lebensmittelverschwendung ist ein riesiges Problem – jedes Jahr landen tonnenweise noch genießbare Lebensmittel im Müll. Ein häufiger Grund: Das Mindesthaltbarkeitsdatum (MHD) wird mit dem Verfallsdatum verwechselt. Doch abgelaufene Lebensmittel sind längst nicht immer ungenießbar! Oft sind sie sogar noch lange danach bedenkenlos zu verzehren.



Mindesthaltbarkeitsdatum – Was bedeutet es wirklich?


Das Mindesthaltbarkeitsdatum auf Verpackungen ist keine „Ablaufgrenze“, sondern lediglich der Zeitpunkt, bis zu dem der Hersteller garantiert, dass das Produkt bei richtiger Lagerung seine spezifischen Eigenschaften wie Geschmack, Geruch und Nährwert behält. In vielen Fällen sind Lebensmittel auch nach diesem Datum noch völlig in Ordnung – wenn sie richtig gelagert wurden. Ein abgelaufenes MHD ist also kein Grund, gleich zur Mülltonne zu greifen!



Woran erkennt man, ob ein Lebensmittel noch gut ist?


Verlass dich auf deine Sinne! Oft ist es besser, auf Geruch, Aussehen und Geschmack zu vertrauen, anstatt blind auf das MHD zu schauen. Riecht das Produkt faulig oder sieht es komisch aus? Dann lieber weg damit! Aber keine Panik: Wenn der Geruch in Ordnung ist und das Produkt keine Schimmelspuren aufweist, kann es oft noch bedenkenlos verwendet werden.




Milchprodukte und Eier: So erkennst du, ob sie noch genießbar sind 


Milchprodukte wie Butter, Joghurt und Quark sind oft auch nach dem Ablauf des MHD noch genießbar. Ein kurzer Riechtest reicht meist aus, um festzustellen, ob alles in Ordnung ist. Eier hingegen kannst du ganz einfach im Wasser testen: Sinkt das Ei zu Boden, ist es noch frisch. Schwimmt es, solltest du es lieber nicht mehr essen – vor allem bei frischen Eiern für Gerichte wie Tiramisu oder Tatar.




Länger haltbare Lebensmittel


Es gibt eine Reihe von Lebensmitteln, die auch Jahre nach dem MHD noch gut sind. Ungeöffnete Konservendosen, Wein und Mineralwasser sind Beispiele für Produkte, die lange haltbar bleiben, solange die Verpackung nicht beschädigt ist. Schokolade verliert zwar an Aroma, ist aber nach Monaten immer noch genießbar – selbst mit einem grauen Belag. Auch Produkte wie Kaffee, Reis, Nudeln und Tiefkühlkost bleiben weit über das MHD hinaus sicher verzehrbar.



Frisches Fleisch und Fisch – Vorsicht ist geboten!


Ein absolutes No-Go ist jedoch der Verzehr von frischem Fleisch oder Fisch nach dem Ablauf des Verbrauchsdatums. Diese Produkte können schnell verderben und sollten unbedingt innerhalb des angegebenen Zeitrahmens verzehrt werden. Achte hier besonders auf die Haltbarkeitsangaben.




Weniger Wegwerfen, mehr Genießen


Laut einer Studie des statistischen Bundesamtes wirft jeder Deutsche jährlich rund 78 Kilogramm Lebensmittel weg – viel davon unnötig. Indem wir uns bewusst mit dem Mindesthaltbarkeitsdatum auseinandersetzen und lernen, unsere Lebensmittel richtig zu lagern, können wir einen erheblichen Beitrag zur Reduzierung von Lebensmittelverschwendung leisten.


Also, beim nächsten Mal: Schaut euch das Datum an, aber verlasst euch nicht nur darauf. Setzt auf eure Sinne und gebt euren Lebensmitteln eine zweite Chance. Sie sind oft zu schade, um weggeworfen zu werden – und du kannst damit aktiv etwas gegen die Lebensmittelverschwendung tun!



Bis bald,

dein Unwasted-Team




 
 
 

Comments


bottom of page